Dammertüchtigung am Main-Donau-Kanal beginnt - parallel der Südwesttangente der Städte Nürnberg und Fürth
Datum 28.04.2020
Am Main-Donau-Kanal - im Westen Nürnbergs auf Höhe der Ortschaft Zirndorf, parallel der Südwesttangente - werden ab dem 04. Mai Dichtungen ertüchtigt, das sind Teile des Dammes. Der Grund: In den vergangenen Jahren hat sich auf der Wasserseite der Dämme ein dichter Schilfbewuchs gebildet
Die starke Durchwurzelung führte zu Fehlstellen, also Löchern in der Dichtung. Dies kann nach Einschätzung der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) langfristig nicht toleriert werden. Deshalb wird dieser Dammbereich jetzt instandgesetzt. Die konkrete Sanierungsvariante wurde bereits an einem benachbarten Abschnitt mit Erfolg getestet.
Denise Kroll, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK „In einem ersten Schritt werden wir den Bewuchs entfernen und zusätzlich eine Betondichtungsschicht auftragen. So können den Schutz der Dichtung verstärken. Weiterhin stellen wir Deckschicht mit Wasserbausteinen wieder her. Damit wird die Standsicherheit des Dammes erhöht und eine Durchströmung verhindert.“
Aufbringen einer zusätzlichen Betondichtungsschicht
Wiederherstellung der Deckschicht mit Wasserbausteinen
Diese Arbeiten werden von Mai bis Dezember 2020 ausgeführt.
Die zuständigen Naturschutzbehörden wurden frühzeitig in die Planungen einbezogen. Für die Dauer der Bauzeit ist eine Sperrung des Betriebsweges auf der Ostseite des Main-Donau-Kanals erforderlich. Eine Umleitung für Radfahrer wird ausgeschildert.
Nach der baulichen Sicherung wird der Zustand der Dämme kontinuierlich kontrolliert.
Denise Kroll, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK „Unsere Dammbeobachter achten bei ihren regelmäßigen Kontrollgängen beispielsweise auf Wühltierbauten, messen Grundwasserstände und erkennen frühzeitig kleine Veränderungen. Diese Kombination aus baulicher Sicherung und regelmäßiger Überwachung bietet einen umfassenden Dammschutz“.